• Kostenlose Besichtigung
  • Zuverlässig & Flexibel
Frühjahrsputz leicht gemacht: Checkliste für ein sauberes Zuhause

Frühjahrsputz leicht gemacht: Checkliste für ein sauberes Zuhause

Das professionelle Team der MDL Group möchte Ihnen die Arbeit erleichtern und sogar den Frühjahrsputz fast zum Vergnügen machen. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps zum Ablauf der Arbeit und zu den perfekten Reinigungsmitteln. Unsere Checkliste „Frühjahrsputz“ enthält alle Hinweise, die auf unserem umfangreichen Fachwissen beruhen. Übrigens, die Frage „Frühjahrsputz, wann soll er stattfinden“ ist zweitrangig. Niemand hindert Sie daran, den gründlichen Hausputz im Winter zu starten oder erst im Sommer zu erledigen.

Richtige Putzutensilien für den Frühjahrsputz

Die Zeiten, als Putzeimer und Putzlappen für den Frühjahrsputz ausreichen, sind lange vorbei. Heute gibt es eine Vielzahl von Geräten, die Ihnen die Arbeit erleichtern.

  • Elektrische Geräte: Der neueste Trend sind kabellose Maschinen, die das Staubsaugen und Wischen in einem erledigen. Das ist praktisch und spart Zeit sowie Kraft. Ein weiterer Pluspunkt: Da Sie bei ihrem Einsatz kaum Wasser und Putzmittel benötigen, reinigen Sie mit der modernen Technik sehr umweltfreundlich.
  • Statische Tücher und Mikrofaser: Vergessen Sie das Staubwischen mit einem Tuch oder einem Wedel, bei dem Sie den Staub aufwirbeln statt ihn entfernen. Spezielle Tücher ziehen mühelos kleine Partikel an und halten sie fest. Mit einem nebelfeuchten Mikrofasertuch entfernen sie hartnäckige Flecken, ohne ihre Möbel zu durchnässen.
  • Spezielle Bürsten: Schlanke Bürsten eignen sich, um Lamellen schonend und gründlich zu reinigen. Sie helfen sowohl Heizkörper als auch Jalousien zu reinigen.

Extra-Tipp: Ein sogenanntes nebelfeuchtes Mikrofasertuch erhalten Sie, wenn Sie ein Tuch durchnässen und gut auswringen. Dann legen Sie ein trockenes darauf und wringen beide Tücher erneut aus. Nun haben Sie zwei nebelfeuchte Tücher zum Staubwischen.

Auswahl der Reinigungsmittel

Unsere Frühjahrsputz Checkliste ist ohne eine Aufstellung von umweltfreundlichen Reinigungsmitteln nicht vollständig. Gemäß unserer Philosophie empfehlen wir, weitgehend auf chemische Substanzen zu verzichten. Sie brauchen in der Regel maximal 3 Produkte

  • Neutralreiniger: Er eignet sich, um die Küche zu reinigen, harte Fußböden und das Bad zu putzen. Sie können damit auch Polster oder einen Teppich reinigen, also Flecken aus dem Material entfernen.
  • Spiritus: Alkohol ist ein ausgezeichneter Fettlöser. Außerdem eignet er sich zur Fensterreinigung und um Spiegel zu putzen.
  • Zitronensäure: Mit Säuren lösen Sie Kalkablagerungen. Wir empfehlen Zitronensäure statt Essig zu verwenden, insbesondere wenn Sie eine Kaffeemaschine oder den Wasserkocher entkalken. Essig kann die Dichtungen beschädigen.

Reihenfolge beim Frühlingsputz

Die richtige Reihenfolge der Arbeiten ist extrem wichtig, um zu verhindern, dass Sie gerade gereinigte Bereiche erneut putzen müssen. Wir raten zu Folgendem:

  • Von außen nach innen arbeiten: Beginnen Sie mit dem Frühjahrsputz im Garten, beispielsweise mit der Steinreinigung. Säubern Sie Durchgangszimmer, bevor Sie die anderen Räume putzen.
  • Ausmisten: Entsorgen Sie alles, was Sie nicht mehr benutzen, bevor Sie die Wohnung reinigen oder den Haushalt machen.
  • Von oben nach unten arbeiten: Denken Sie daran, wenn Sie die Wohnung sauber machen, dass der Schmutz der Schwerkraft folgt. Es ist daher sinnlos, erst den Boden zu putzen und dann die Schränke zu säubern.

Vor dem Frühjahrsputz die Wohnung ausmisten

Logischerweise müssen Sie die Wohnung entrümpeln, bevor Sie mit dem Putzen der Wohnung beginnen. Es gibt zwei Methoden richtig auszumisten:

  • Methode: Sie nehmen sich, bevor Sie Schmutz und Staub entfernen, alle Zimmer vor. Packen Sie alles, was weg soll, in Säcke, die Sie zum Entsorgen bringen. Dabei säubern Sie jeden Schrank von innen. Sie beginnen mit dem eigentlichen Frühjahrsputz, nachdem alles entrümpelt ist.
  • Methode: Die Alternative ist, sich nach und nach um jedes Zimmer zu kümmern. Beginnen Sie beispielsweise damit, den Kleiderschrank auszumisten. Verstauen Sie was weg soll in Säcke und stellen diese an einen „Sammelplatz“ in der Wohnung. Dann putzen Sie das Zimmer. Sie entsorgen alles zusammen, bevor Sie abschließend den Boden wischen.

Tipp: Fordern Sie Hilfe an, bevor Ihnen die Arbeit über den Kopf wächst. Die MDL Group bietet auch hauswirtschaftliche Dienstleistungen an.

Checkliste zum Frühjahrsputz für jedes Zimmer

Denken Sie an die Regel von „oben nach unten“. Sie können natürlich auch eine erfahrenen Putzdienst die Arbeit überlassen.

  • Beginnen Sie damit, Spinnweben zu entfernen.
  • Wenden Sie sich dann den Fenstern zu. Hängen Sie Vorhang und Gardinen zum Waschen ab.
  • Es ist sinnvoll, nun die Bettwäsche zu wechseln, da Sie dabei Staub aufwirbeln, der sich im Schlafzimmer auf den Möbeln verteilt.
  • Jetzt können Sie die Fenster putzen und die Fensterrahmen reinigen, bevor Sie die Gardinen und den Vorhang nach dem Waschen wieder aufhängen
  • Nun ist Staubwischen angesagt. Da Sie beim Ausmisten im Schlafzimmer und im Wohnzimmer die Möbel von innen gereinigt haben, müssen Sie lediglich das Äußere säubern.
  • Nun sind lediglich noch die Teppich- und Polsterreinigung zu erledigen und die Heizkörper zu reinigen.

Tipp: Der Frühjahrsputz ist in der Regel einen umfassende Sonderreinigung. Wenn Sie für eine regelmäßige Unterhaltsreinigung sorgen, ist der Frühlingsputz weit weniger kräftezehrend.

Tipps für den Frühjahrsputz im Bad

Hygiene ist in diesem Raum besonders wichtig, daher müssen Sie das Badezimmer regelmäßig putzen. Trotzdem ist nun eine gründliche Reinigung angesagt.

Wie Sie das Bad richtig putzen:

  • Obwohl Sie das WC regelmäßig reinigen, setzt sich dort schnell Kalk an. Breiten Sie Toilettenpapier über den Kalk aus und tränken Sie es mit Zitronensäure. Das macht es leicht, den Kalk aus der Toilette zu entfernen.
  • Verwenden Sie für die Glasreinigung von Duschtrennwänden Zitronensäure zur Kalklösung. Säubern Sie anschließend Spiegel und alle Glasflächen mit einer Mischung aus Wasser und Spiritus.
  • Um den Abfluss zu reinigen, brauchen Sie keine ätzenden Mittel. Neutralreiniger und kochendes Wasser bewirken wahre Wunder.
  • Badewanne, Dusche oder Waschbecken reinigen Sie einfach mit einem Mikrofasertuch und Neutralseifenlösung.

Frühlingsputz in der Küche

Da es in der Küche immer fettige Ablagerungen gibt, reicht es nicht, den Staub von den Schränken zu wischen. Küchenschränke reinigen Sie daher sinnvollerweise mit warmem Wasser, dem Sie Neutralreiniger zugegeben haben. Das ist auch das beste Mittel, um den Herd zu reinigen. Starke Verschmutzungen lösen Sie, indem Sie einen mit der Reinigungsflotte getränkten Lappen auflegen, bis Sie den Schmutz einfach abwischen können. So lassen sich sogar die Herdplatten reinigen.

In Küchen stehen Ihnen noch weitere Aufgaben bevor:

  • Sie müssen das Gefrierfach abtauen und säubern.
  • Außerdem müssen Sie den Kühlschrank abtauen und reinigen.
  • Das Schwierigste ist, eingebranntes im Backofen zu reinigen.

Tipps für das Abtauen

Dank der modernen Technik müssen Sie nur selten einen Gefrier- oder Kühlschrank enteisen. Aber manchmal bilden sich auch in diesen Geräten dicke Eisschichten. Beim Abtauen des Kühlschranks müssen Sie sich um den Inhalt kaum Sorgen machen, ein paar Stunden im Zimmer schaden in der Regel nichts. Das gilt besonders bei den eher moderaten Außentemperaturen, die in der Zeit des Frühjahrsputzes herrschen.

Das Abtauen des Gefrierfachs oder wenn Sie einen Kühlschrank mit Gefrierfach abtauen, erfordert dagegen einige Vorbereitungen, damit das Gefriergut nicht auftaut.

Bewährt hat sich folgendes Vorgehen:

  • Stellen Sie den Inhalt des Kühlschranks an einen möglichst kühlen Ort.
  • Schlagen Sie einen Wäschekorb mit einer Decke aus.
  • Packen Sie den Inhalt des Gefrierfachs in den Korb.
  • Decken Sie eine weitere Decke darüber.
  • Platzieren Sie einen Topf mit kochendem Wasser im Gefrierfach.
  • Wischen Sie den Kühlschrank mit heißem Wasser und Neutralreiniger aus.
  • Trocknen Sie den Innenraum sorgfältig, bevor Sie alles wieder einräumen.
  • Saugen Sie Tauwasser aus dem Gefrierfach mit Tüchern auf.
  • Reinigen Sie das Gefrierfach ebenfalls mit heißem Wasser und Neutralreiniger.
  • Achten Sie darauf, das Gefrierfach sehr gut zu trocknen, bevor Sie es wieder einräumen.

Den Backofen gründlich reinigen

Auch einen stark verschmutzten Ofen reinigen Sie problemlos mit Hausmitteln und Neutralreiniger. Das Geheimnis ist, dass man Verkrustungen lange einweichen lässt.

  • Backofen reinigen mit Backpulver: Das Pulver eignet sich als Fettlöser. Streuen Sie es auf und weichen Sie es leicht an.
  • Backofen reinigen mit Natron: Natron wirkt wie Backpulver und wird genauso verwendet.
  • Backofen mit Zitrone reinigen: Mischen Sie Zitronensaft mit etwas Wasser und geben Sie die Mischung in einem hitzebeständigen Gefäß in den Backofen. Lassen Sie das Zitronenwasser bei etwa 120 °C für etwa 30 Minuten im Ofen. Nun können Sie den Schmutz leicht abwischen.

Profi Tipps für spezielle Reinigungsprobleme

Nun noch einige Geheimtipps der Putzfirma aus Berlin:

Laminat reinigen: Reinigen Sie die Böden am besten trocken oder mit einem nebelfeuchten Tuch, aber niemals mit einem Dampfreiniger. Finger weg von Schmutzradierern, diese beschädigen die Versiegelung.

Silberbesteck reinigen: Legen Sie Alufolie in einen Topf. Fügen Sie heißes Salzwasser und das Besteck zu. Die Methode eignet sich nicht, wenn das Besteck teilweise absichtlich geschwärzt ist.

Mikrowelle reinigen: Stellen Sie eine Schüssel mit Zitronenwasser hinein und schalten das Gerät einige Minuten ein. Wischen Sie nun den Innenraum aus.

Kalk entfernen in der Dusche: Vorsicht, Säuren lösen auch die Fugen auf. Machen Sie diese daher erst gründlich nach, bevor Sie die Kacheln mit Zitronenwasser abwischen.

Schimmel entfernen: Richtiges Lüften ist wichtig, damit kein Schimmel entsteht. Vorhandene schwarze Verfärbungen lassen sich mit Wasserstoffperoxid bleichen. Denken Sie daran, gegen Schimmel hilft ausschließlich zu lüften.

FAQ

Es gibt keinen Grund, aber anscheinend haben viele Menschen das Bedürfnis, wenn die Tage wieder länger werden, die Wohnung gründlich zu reinigen.

Niemand zwingt Sie, genau am ersten Frühlingstag mit dem Putzen zu beginnen. Sinnvollerweise waren Sie, bis sich das Wetter bessert, denn mit trockenen Schuhen bringen Sie weniger Schmutz in die Wohnung. Aber warten Sie nicht, bis die Sommerhitze Ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigt.

Warten Sie mit der Reinigung der Außenseite bis die Hauptblütezeit und der starke Pollenflug vorbei ist. Entscheiden Sie sich für einen bewölkten Tage ohne Regen.

Brauchen Sie Hilfe beim Frühjahrsputz? Nehmen Sie einfach mit den Profis der MDL Group Kontakt auf.